02.04.2023
Städtepartnerschaftsverein erhält Spende der Kreissparkasse Weilburg
von: Thomas Schröder
Am 27. März 2023 im Rahmen einer Feierstunde erhielt der Städtepartnerschaftsverein Weilburg e.V. neben 62 weiteren gemeinnützigen Organisationen eine Spende. Die Kreissparkassen Weilburg nimmt
am PS-Sparen des Hessischen Sparkassen- und Giroverbandes teil, bei dem der Kunden pro Los 1,20 EUR bezahlt und damit die Chance hat, bis zu 100.00 EUR zu gewinnen.
Aus den Einnahmen des PS-Los-Sparen wird jedes Jahr ein Teil als Spende an gemeinnützigen Organisationen ausgeschüttet.
Der Städtepartnerschaftsverein Weilburg hatte Glück und zählte zu den Empfängern. Der Vorstand des Städtepartner-schaftsvereins bedankt sich auch im Namen seiner Mitglieder recht herzlich!
23.03.2023
Partnerschaft mit Schülern aus Zevenaar
von:
Am 08.03.2023 haben sich die Schüler der R9a und der R9b der Weilburger Heinrich-von-Gagern Schule mit Schülern des
9. Jahrgangs des Liemers College Zevenaar in Köln getroffen. Organisiert wurde der Tag von der Lehrerin Martina Zimmermann, begleitet wurde die Fahrt von den Lehrern Marc Aalmans und Heike
Schernes.
Finanzielle Unterstützung gab es von der Europaunion Weilburg und vom Städtepartnerschaftsverein.
Nachdem die Schüler aus den Partnerstädten im Unterricht Briefe geschrieben und Nachrichten ausgetauscht hatten, stand nun das reale Treffen an. Trotz Schnee und Regen verlief die Busfahrt gut
gelaunt. In Köln wurde zunächst der Dom besucht, es gab kleine Interviews zwischen den Schülern. Kommuniziert wurde in deutscher und in englischer Sprache.
Im Anschluss absolvierten die Jugendlichen in Gruppen, die jeweils aus deutschen und holländischen Schülern bestanden, eine Stadtrallye durch die Kölner Innenstadt. Gemeinsam mit dem
holländischen Lehrerteam wurde angeregt, dass im nächsten Jahr ein weiteres Treffen von Schülern beider Schulen stattfinden sollte.
Liebe Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins Weilburg e.V.,
am 21. März 2023 um 18.00 Uhr findet unsere Mitgliederversammmlung im Treffpunkt, Schwanengasse 3, Weilburg, statt.
Näheres entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure/Deine Teilnahme!
Herzliche Grüße vom Vorstandsteam
i.A. Joachim Walther, 1. Vorsitzender
22.01.2023
Wie aus Feinden Freunde wurden!
von: Thomas Schröder / Joachim Walther
2023 feiert der deutsch - französische Freundschaftsvertrag sein 60-jähriges Jubiläum. Der Grundstein dazu wurde am 22. Januar 1963 mit der Unterzeichnung des „Vertrag über die
deutsch-französische Zusammenarbeit“ durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast gelegt.
In diesem Vertrag - dem "Élysée-Vertrag" - ist u.a. als zentraler Punkt festgehalten, dass die Jugend beider Staaten beispielsweise durch Sprachunterricht und Schüleraustausche miteinander in
Kontakt kommen, sich gegenseitig achten und vertrauen und so Freundschaften zwischen dem französischen und dem deutschen Volk entstehen.
An dieses denkwürdige Ereignis erinnerten beide Partnerstädte Privas und Weilburg. So initiierte am 19. Januar 2023 die Europa Union Privas, die auch die dortigen
Städtepartnerschaftsangelegenheiten organisiert, eine Konferenz zum Thema
"60 Jahre nach dem Vertrag, wo stehen die deutsch-französischen Beziehungen?".
Der Vorsitzende François BRIFFOTAUX hatte in seiner Ansprache Grußworte von Weilburgs Bürgermeister Dr. Johannes HANISCH
und seinem deutschen Vorsitzkollegen Joachim WALTHER übermittelt und die Bedeutung der französisch-deutschen Freundschaft hervorgehoben.
(siehe gesonderte Dokumentation unserer französischen Freunde - Dossier « Traité de l 'Elysée »
In Weilburg versammelten sich am Jahrestag der Unterzeichnung Mitglieder des Vorstands des Städtepartnerschaftsvereins am Rathaus, das mit der französischen und der deutschen Fahne beflaggt war. Im Rahmen der Zusammenkunft wurde an die Bedeutung des Élysée-Vertrags erinnert sowie die kommenden Veranstaltungen angesprochen.
Das Gymnasium Philippinum ehrte das 60-jährige Jubiläum dieses wegweisenden Dokumentes in der Zeit vom 23. bis zum 27. Januar mit einer Reihe von Aktivitäten, die ganz im Zeichen der
deutsch-französischen Freundschaft stehen:
So durch die Teilnahme einiger Französisch-Kurse am Internet-Teamwettbewerb des Institut français, durch Videokonferenzen mit französischen Austausch-partnern in Grenoble, durch Untersuchung der
deutsch-französischen Handelsbeziehungen durch den Leistungskurs Politik und Wirtschaft Q3 wie auch durch weitere Projekte im Französischunterricht der Klasse 10 zu den deutsch-französischen
Beziehungen.