Wir gehen auf Reisen
Unser Verein plant im September/Oktober zwei Tagesfahrten mit Bussen, die jedoch nur stattfinden können, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Mitgliedern und Freunden dazu anmeldet,
erforderlich sind jeweils 30 Personen. Mitglieder des SPV entrichten einen ermäßigten Fahrtkostenbeitrag.
Der Vorstand möchte Sie/Dich/Euch heute vorab darüber informieren:
Für die Fahrt nach Zevenaar sind alle Plätze belegt!
Sonntag, 10. September 2023: Tagesfahrt mit dem Bus nach Zevenaar
Vorgesehen ist ein Treffen mit unseren Zevenaarer Stedencontactfreunden, eine Besichtigung per Bus der alten und neuen Stadtteile Zevenaars, ein Stadtrundgang und die Teilnahme am Najaarsfestival https://muziekstadzevenaar.nl/evenement/najaarsfestival/.
Die Fahrt nach Straßburg wurde abgesagt, da sich zu wenig Teilnehmer:innen angemeldet haben!
Donnerstag 26. Oktober 2023 (Herbstferien): Tagesfahrt mit dem Bus nach Straßburg
Nachmittag zur freien Gestaltung mit vielen Möglichkeiten: Stadtbesichtigung/-führung, Besuch des Münsters, des Palais Rohan oder eines der interessanten Museen, Flanieren im Altstadtviertel
Petite France mit seinen typischen Restaurants .....
Verbindliche Anmeldungen bitte per Email bis zum 20. August 2023.
Weitere Informationen mit Details zu den Fahrten (Anmeldung, Kosten, genaue Abfahrtszeit, Programm) werden mitgeteilt, sobald feststeht, ob genügend Teilnehmer vorhanden sind. Die
verantwortlichen Vorstandsmitglieder geben gerne vorab Auskunft zu den Fahrten.
Mit den besten Grüßen vom Vorstandsteam
i.A. Joachim Walther, 1. Vorsitzender
Städtepartnerschaftsverein Weilburg e.V.
Der Vorstand
c/o Auf der Hahnau 54
35781 Weilburg
Kontakt:
Tel.: 06471-2167
E-Mail: spvweilburg@web.de
Stimmen dazu:
Ein schöner Bericht.
Joachim Walther
In der Tat sehr schön geschrieben.
Thomas Schröder
Sehr schöner Bericht. Schön, dass es eine so tolle Zusammenarbeit gibt, die besonders unseren jungen Menschen zu Gute kommt. Danke an alle für das Engagement und dass es auf diese Weise gewürdigt wird. Sibille Dragässer-Schönfeld
Frank Bröckl hat den Bericht verfasst - Kollege vom GPW, der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.
Ulrike Fuhrmann-Grote
Nachruf
Traurig müssen wir Abschied nehmen von unserem Vereinsmitglied
Thomas Bruchmeier
der am 27. Mai 2023 im Alter von 67 Jahren unerwartet verstorben ist.
Thomas ist 2019 zusammen mit seiner Ehefrau in den Städtepartnerschaftsverein Weilburg e.V. eingetreten. Sein tragisches Ableben hat uns alle tief getroffen. Der Verein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser besonderes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seiner Ehefrau Gitti, seiner Tochter Johanna mit Familie und seinen Angehörigen.
Wir werden ihn vermissen!
Für das Vorstandsteam
Joachim Walther, 1. Vorsitzender
Einladung zur Vereinsfahrt
( findet leider nicht statt, da Mindestteilnehmerzahl nach Anmeldeschluss nicht erreicht wurde )
ITALIEN VOR AUGEN - Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte. Ausstellung im Städel Museum Frankfurt
Auf dem Canal Grande schippernde Gondolieri, der Schiefe Turm von Pisa oder die Altertümer Roms: Zahlreiche Fotografien prägten das Bild von Italien als Sehnsuchtsort. Das Städel Museum präsentiert eine Auswahl früher Italienfotografie.
Führung von 11.30 - 13.00 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen in einem fußläufig zu erreichenden Lokal.
Die Kosten für das Mittagessen sind nicht inklusive.
Abfahrt Weilburg: 09.00 Uhr
Ankunft Weilburg: 17.28 oder 18.29, abhängig von der Aufenthaltsdauer in Frankfurt
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, fällt der Museumsbesuch aus und der Beitrag wird zurück überwiesen.
Nähere Informationen : https://www.staedelmuseum.de/de/italien-vor-augen
Mit den besten Grüßen / Con i migliori saluti
i.A. Armin Patzak (Schatzmeister)
Jubiläumstreffen in Privas
Weilburger feiern 65 Jahre Städtepartnerschaft bei ihren französischen Freunden
von: Joachim Walther
© Fotos: Thomas Schröder
Weilburg/Privas. Traditionell am verlängerten Wochenende über Himmelfahrt treffen sich die Städtepartner aus Privas/Ardêche und Weilburg/Lahn seit vielen Jahren. So auch in diesem Jahr zum 65-jährigen Jubiläum der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags zwischen beiden Städten vom 18. bis 21. Mai 2023. Auf Einladung des französischen Bürgermeisters Michel Valla fanden sich am frühen Donnerstagmorgen 32 Teilnehmer, Neulinge und Erfahrene, zur Busfahrt in das Departement Ardêche in der Hainallee ein. Zu den Erstfahrern gehörten auch Jugendliche der Kreismusikschule Oberlahn, die als Musikgruppe „Stabile Saitenlage“ im Rahmen des Treffens auftraten. Nach 12 stündiger Fahrt erreichte die Delegation die Stadtmitte von Privas und wurde von den Gastfamilien herzlich begrüßt und zum bekannten mehrgängigen Abendessen, das in der Regel mit einer Käseplatte und einem Café endet, eingeladen.
Am Freitag fand der Ausflug zusammen mit den französischen Freunden in zwei Bussen in die Berge, u.a. auf der kurvenreichen Straße entlang des Flusses L’Eyrieux, nach Le Cheylard statt. Der erste Besichtigungspunkt am Vormittag war der Herstellung von Eiscreme gewidmet. Dieses wird in der Eismanufaktur „Terre Adélice“ in St. Saveur-de-Montagut saisonal in bis zu 142 verschiedenen Sorten produziert. Zur Herstellung ihrer Eiskreationen verwendet das Unternehmen überwiegend Produkte aus regionalem biologischem Anbau. Den Besuchern wurden mit Bildern die einzelnen Produktionsschritte erklärt; sie durften sich zum Schluss 2 Kugeln aus dem aktuellen Eisangebot von 92 Sorten aussuchen und hatten die Qual der Wahl, wobei das „Bergheu-Eis“ eines der Favoriten war. Am Nachmittag war die Besichtigung von Le Cheylard (Partnerstadt von Weilmünster) und des Schmuckmuseums vorgesehen. Die Region um Le Cheylard war und ist bekannt für Schmuckwerkstätten, wobei die Möglichkeit des Einkaufs dort hergestellter international beliebter Schmuckwaren (Georgettes) bestand.
Das gemeinsame offizielle Abendessen, an dem auch viele langjährige Städtepartner (frz. Jumeleure) teilnahmen, fand im Nachbarort von Privas, Alissas, statt und es wurde schon zwischen den Mahlzeiten gesungen. Nach Karaoke- und Tanzeinlagen endete der schöne lustige Abend.
Wie üblich, nutzten die „offiziellen“ Weilburger Teilnehmer, zusammen mit ihren französischen Kollegen, das Treffen am Samstagvormittag im Rathaus von Privas für Arbeitsgespräche. Im besonderen Blickpunkt stand diesmal der Bereich Jugend- und Schulaustausch, der künftig wieder intensiver zwischen beiden Städten vereinbart werden soll. Hierbei stellte sich Evelyn von Seggern als neue zuständige Lehrkraft des Gymnasiums Philippinum Weilburg und Nachfolgerin von Ulrike Fuhrmann-Grote engagiert vor. Als Vertreter des leider verhinderten Bürgermeisters Dr. Johannes Hanisch führte der Stadtverordnete Hans Werner Bruchmeier die Weilburger Delegation an. Anschließend erfolgte die Jubiläumsfeier im Sitzungssaal des Rathauses von Privas. Nach feierlicher musikalischer Einführung durch Musiker beider Musikschulen aus Privas und Weilburg gab es Ansprachen von Francois Briffotaux (Europaunion Privas), Joachim Walther (Städtepartnerschaftsverein Weilburg), Hans Werner Bruchmeier (Stadt Weilburg) und Bürgermeister Michel Valla (Stadt Privas). Danach wurden erste Gastgeschenke ausgetauscht. Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Weilburg (besonderer Dank an Grit Rodestock und Sabine Rosenkranz) haben als Geschenk einen kleinen „Weilburger Löwen“ mit Erinnerungsphotos aus langen Jahren beiderseitiger Städtepartnerschaft geschmückt. Dieser war der Hingucker und fand viel Beifall bei den anwesenden Gästen und Gastgebern. Der große „Weilburger Löwe“, der vor fast 20 Jahren als Gastgeschenk in Privas überreicht wurde, steht dort übrigens am Weilburger Kreisel und ist ein beliebtes Photoobjekt.
Im Anschluss daran war der obligatorische Bummel über den vielgestaltigen Wochenmarkt, der immer ein Erlebnis ist, und die Innenstadt von Privas angesagt, wo noch Mitbringsel erworben werden konnten, wie auch ein Besuch der kleinen Dörfer in der Umgebung von Privas am Nachmittag möglich war.
Am frühen Abend gab es dann die mit Spannung erwarteten Auftritte beider Musikschulen. Zuerst den der mitgereisten Gruppe „Stabile Saitenlage“ der Kreismusikschule Oberlahn, die während eines Konzerts in der Kirche „Chapelle des Récollets“ vielseitige stimmungsvolle Musikstücke auf vielsaitigen Musikinstrumenten präsentierten, dafür stürmischen Applaus ernteten und das Gebäude nicht ohne Zugabe verlassen durften. Im Anschluss daran traten Musikschüler und –lehrer der Musikschule Privas in einem Nebenhaus des ehemaligen Klostergeländes mit kraftvoller Rockmusik auf, wobei das eine und andere Musikstück zum Mittanzen einlud. Auch für diese musikalischen Darbietungen gab es großen Beifall.
Nach diesen Aufführungen luden unsere französischen Gastgeber zu einem Grillabend ein und tischten verschiedene hausgemachte Salate und Grillwürstchen auf. Ein Becher Vin rouge oder Vin rosé aus der Region Ardêche sowie das in Frankreich bevorzugte stille Wasser rundeten das Abendessen ab. Danach wurde noch etwas musiziert und geplaudert, bis sich der Saal langsam leerte. Ein langer, schöner aber auch für einige Aktive anstrengender Tag ging zu Ende.
Dieser letzte gemeinsame Abend wurde ebenfalls genutzt, um gegenseitig Geschenke an Gäste und Gastgeber als Erinnerung an einen wunderschönen Aufenthalt auszutauschen. Hierbei hatten beide Städte und Vereine unabgesprochen die fast gleiche Idee. Während Weilburg einen Edelstahlbecher mit jubiläumsbezogenem eingravierten Text verteilte, erhielten die Weilburger einen Keramikbecher mit ähnlichem Aufdruck. Beide Becher werden in den Schaufenstern in der Langgasse 26 ausgestellt, in denen derzeit Erinnerungen an 65 Jahre Städtepartnerschaft mit Privas bis Mitte Juli zu sehen sind.
Gegen 9.00 Uhr erfolgte dann am Sonntag die Rückfahrt nach Weilburg und der Abschied von Privas und unseren Freunden. Es war schön mit und bei ihnen. Wettermäßig hat sich Privas von einer neuen Seite gezeigt, es regnete des Öfteren und die Temperaturen blieben meist um die 20 Grad, im Gegensatz zu Weilburg, wo zum Weinfest warme Temperaturen ohne Regen angesagt waren. Die Weilburger nutzten die Reisezeit im Bus um Bilder und das Erlebte auszutauschen und kamen nach fast 12 stündiger Fahrtdauer zufrieden daheim an.
Adieu und Tschüss Privas. Man sieht sich wieder in diesem Jahr zum Maronenfest in Privas und/oder zum Weihnachtsmarkt in Weilburg, aber ganz bestimmt im Mai 2024 in Weilburg zum traditionellen Städtepartnerschaftstreffen.
Privas 65 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Das zum Jubiläum der Städtepartnerschaft gestiftete Symbol von Weilburg, eine Miniaturnachbildung des Löwen, der den Kreisverkehr in Privadois beherrscht. (Bildunterschrift).
Am 26. Mai 1958 unterzeichneten die Städte Privas und Weilburg ein Partnerschaftsabkommen. Am Samstag, den 20. Mai, wurde die Begrüßungszeremonie ihrer Vertreter mit der Europahymne eröffnet, die
von zwei Schülern des Konservatoriums von Privas, ihrem Lehrer und Kuno Wagner, einem Musiker aus Wellburg, gespielt wurde.
Fünfundsechzig Jahre später ist der Austausch zwischen den beiden Partnerstädten Privas und Weilburg immer noch aktuell. "Ich möchte denjenigen danken, die uns vorausgegangen sind, denen Respekt
zollen, die immer noch da sind, und denjenigen, Franzosen und Deutschen, die dazu beigetragen haben, diese Beziehung aufrechtzuerhalten", sagte Michel Valla, Bürgermeister von Privas. Hans Werner
Bruchmeier, der den Bürgermeister Johannes Hanisch vertrat, fügte hinzu: "Ich bin seit 1968 ein treuer Anhänger der Städtepartnerschaft. Heute sind es Freunde, die ich in Lyas wiedersehe. Es ist
auch Tradition, an den Castagnades teilzunehmen, wo Weilburg einen Stand hat. Die Privadois kommen zu uns auf den Weihnachtsmarkt, ich liebe diese französische Stadt."
Ziel: Junge Menschen gewinnen
Joachim Walther ist Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins. Weilburg hat Partnerschaften mit anderen Ländern, darunter Italien und die Türkei, aber die erste und älteste ist die mit
Frankreich. "Ich werde im nächsten Jahr mein 20-jähriges Jubiläum als Mitglied des Komitees feiern. Bis heute haben wir 110 Mitglieder. In der Regel werden zwei Treffen pro Jahr organisiert. In
diesem Jahr haben sich 31 Personen für das Himmelfahrtswochenende angemeldet, aber die jungen Leute sind weniger zahlreich.
Für die beiden Vertreter "ist es notwendig, diese Verbindung aufrechtzuerhalten. Es muss eine Botschaft an die jungen Generationen sein, die europäische Idee und die Idee, in Frieden zu bleiben,
weiterzuentwickeln. In Deutschland führen wir im Rahmen dieser Städtepartnerschaft Informationsmaßnahmen durch, um den schulischen, kulturellen und musikalischen Austausch zwischen unseren beiden
Ländern zu fördern".
Jean-Marie Robert erzählt, wie er zum Partnerschaftskomitee kam: "Meine Frau und ich sind durch Zufall dazu gestoßen. Wir waren erst seit kurzem in Privas ansässig und hatten André Pascal, einen
der ersten Anhänger, kennengelernt. Er erzählte uns, dass er Leute brauchte, um junge Ausländer zu empfangen.
Wir waren von den Vorteilen des europäischen Austauschs überzeugt und sagten ja". Seit 1975 sind Danielle und er Gastfamilie im Rahmen der Städtepartnerschaft. Er weiß nicht, wie viele es
insgesamt waren, die ersten jungen Mädchen waren Holländerinnen, er erinnert sich an ein deutsches Paar, mit dem sie in Kontakt blieben: "Wir haben Freundschaften geschlossen, diese Treffen sind
starke Momente, ich bedaure, dass es nicht mehr junge Leute gibt, ihr Ansatz ist individualistischer, wie mir scheint".
Anmerkung: Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Jugendorchester aus Quattro Castella (Italien) besucht Weilburg
von: Armin Patzak
Zwischen der Kreismusikschule Oberlahn Weilburg und dem Jugendorchester der Mittelschule in Weilburgs Partnerstadt Quattro Castella besteht seit 10 Jahren eine Partnerschaft.
Jeweils Anfang Juni jedes Jahres beteiligt sich ein Ensemble aus Weilburg am „Festival europäischer Jugendorchester“ auf dem Marktplatz in Quattro Castella.
Zur Vorbereitung auf des Festival war das Jugendorchester aus Italien vom 28.04. – 01.05.2023 in Weilburg zu Gast, um zusammen mit den Jugendlichen aus Weilburg zu proben und ein Konzert im
Musikbau des Gymnasiums zu geben.
Das italienische Jugendorchester wurde begleitet von einer Delegation des Partnerschaftsvereins Quattro Castella und einer Vertreterin der Gemeinde Quattro Castella.
Von der Kreismusikschule Oberlahn Weilburg und dem Städtepartnerschaftsverein Weilburg wurde ein Begleitprogramm organisiert. So konnten alle Jugendlichen, die Gastfamilien und die übrigen Gäste
an einer Fahrt ins Phantasialand Brühl teilnehmen, das Weilburger Schloss besichtigen oder den Tiergarten Weilburg besuchen.
02.04.2023
Städtepartnerschaftsverein erhält Spende der Kreissparkasse Weilburg
von: Thomas Schröder
Am 27. März 2023 im Rahmen einer Feierstunde erhielt der Städtepartnerschaftsverein Weilburg e.V. neben 62 weiteren gemeinnützigen Organisationen eine Spende. Die Kreissparkassen Weilburg nimmt
am PS-Sparen des Hessischen Sparkassen- und Giroverbandes teil, bei dem der Kunden pro Los 1,20 EUR bezahlt und damit die Chance hat, bis zu 100.00 EUR zu gewinnen.
Aus den Einnahmen des PS-Los-Sparen wird jedes Jahr ein Teil als Spende an gemeinnützigen Organisationen ausgeschüttet.
Der Städtepartnerschaftsverein Weilburg hatte Glück und zählte zu den Empfängern. Der Vorstand des Städtepartner-schaftsvereins bedankt sich auch im Namen seiner Mitglieder recht herzlich!
23.03.2023
Partnerschaft mit Schülern aus Zevenaar
von:
Am 08.03.2023 haben sich die Schüler der R9a und der R9b der Weilburger Heinrich-von-Gagern Schule mit Schülern des
9. Jahrgangs des Liemers College Zevenaar in Köln getroffen. Organisiert wurde der Tag von der Lehrerin Martina Zimmermann, begleitet wurde die Fahrt von den Lehrern Marc Aalmans und Heike
Schernes.
Finanzielle Unterstützung gab es von der Europaunion Weilburg und vom Städtepartnerschaftsverein.
Nachdem die Schüler aus den Partnerstädten im Unterricht Briefe geschrieben und Nachrichten ausgetauscht hatten, stand nun das reale Treffen an. Trotz Schnee und Regen verlief die Busfahrt gut
gelaunt. In Köln wurde zunächst der Dom besucht, es gab kleine Interviews zwischen den Schülern. Kommuniziert wurde in deutscher und in englischer Sprache.
Im Anschluss absolvierten die Jugendlichen in Gruppen, die jeweils aus deutschen und holländischen Schülern bestanden, eine Stadtrallye durch die Kölner Innenstadt. Gemeinsam mit dem
holländischen Lehrerteam wurde angeregt, dass im nächsten Jahr ein weiteres Treffen von Schülern beider Schulen stattfinden sollte.
Liebe Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins Weilburg e.V.,
am 21. März 2023 um 18.00 Uhr findet unsere Mitgliederversammmlung im Treffpunkt, Schwanengasse 3, Weilburg, statt.
Näheres entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure/Deine Teilnahme!
Herzliche Grüße vom Vorstandsteam
i.A. Joachim Walther, 1. Vorsitzender
22.01.2023
Wie aus Feinden Freunde wurden!
von: Thomas Schröder / Joachim Walther
2023 feiert der deutsch - französische Freundschaftsvertrag sein 60-jähriges Jubiläum. Der Grundstein dazu wurde am 22. Januar 1963 mit der Unterzeichnung des „Vertrag über die
deutsch-französische Zusammenarbeit“ durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast gelegt.
In diesem Vertrag - dem "Élysée-Vertrag" - ist u.a. als zentraler Punkt festgehalten, dass die Jugend beider Staaten beispielsweise durch Sprachunterricht und Schüleraustausche miteinander in
Kontakt kommen, sich gegenseitig achten und vertrauen und so Freundschaften zwischen dem französischen und dem deutschen Volk entstehen.
An dieses denkwürdige Ereignis erinnerten beide Partnerstädte Privas und Weilburg. So initiierte am 19. Januar 2023 die Europa Union Privas, die auch die dortigen
Städtepartnerschaftsangelegenheiten organisiert, eine Konferenz zum Thema
"60 Jahre nach dem Vertrag, wo stehen die deutsch-französischen Beziehungen?".
Der Vorsitzende François BRIFFOTAUX hatte in seiner Ansprache Grußworte von Weilburgs Bürgermeister Dr. Johannes HANISCH
und seinem deutschen Vorsitzkollegen Joachim WALTHER übermittelt und die Bedeutung der französisch-deutschen Freundschaft hervorgehoben.
(siehe gesonderte Dokumentation unserer französischen Freunde - Dossier « Traité de l 'Elysée »
In Weilburg versammelten sich am Jahrestag der Unterzeichnung Mitglieder des Vorstands des Städtepartnerschaftsvereins am Rathaus, das mit der französischen und der deutschen Fahne beflaggt war. Im Rahmen der Zusammenkunft wurde an die Bedeutung des Élysée-Vertrags erinnert sowie die kommenden Veranstaltungen angesprochen.
Das Gymnasium Philippinum ehrte das 60-jährige Jubiläum dieses wegweisenden Dokumentes in der Zeit vom 23. bis zum 27. Januar mit einer Reihe von Aktivitäten, die ganz im Zeichen der
deutsch-französischen Freundschaft stehen:
So durch die Teilnahme einiger Französisch-Kurse am Internet-Teamwettbewerb des Institut français, durch Videokonferenzen mit französischen Austausch-partnern in Grenoble, durch Untersuchung der
deutsch-französischen Handelsbeziehungen durch den Leistungskurs Politik und Wirtschaft Q3 wie auch durch weitere Projekte im Französischunterricht der Klasse 10 zu den deutsch-französischen
Beziehungen.